Weitere Blogs von Eduard Heindl

Innovationsblog neue Ideen | Some Science my research | Energiespeicher Bedeutung und Zukunft | Energy Age the big picture (engl.)

Samstag, 23. November 2024

Prof. Dr. André Thess Energiegespräch

 

 Energiegespräch mit Prof. Dr. André Thess

Das Gespräch bietet einen umfassenden Einblick in thermodynamische Prinzipien, die Entwicklung von Energiespeichertechnologien und die politischen Rahmenbedingungen. Thess betont, dass technologische Fortschritte und wirtschaftliche Effizienz Hand in Hand gehen müssen, wobei der Fokus auf Kosten und nicht allein auf Wirkungsgraden liegen sollte. Gleichzeitig warnt er vor den Folgen übermäßiger staatlicher Eingriffe und plädiert für mehr Freiheit in der Energiepolitik und Wirtschaft.

Das vollständige Gespräch mit Prof. Dr. André Thess auf YouTube.

1. Einführung in die Energiespeicherung: Carnot-Batterie und thermodynamische Grundlagen

Prof. Dr. André Thess beschreibt die Carnot-Batterie, ein System zur Speicherung von Energie, das elektrische Energie in Wärme umwandelt, diese speichert und später wieder zurück in Strom transformiert. Die Effizienz dieser Batterie basiert auf thermodynamischen Prinzipien, insbesondere dem Carnot-Wirkungsgrad, der von den Temperaturen der Wärmequelle und der Wärmesenke abhängt. Ein Durchbruch war die Erkenntnis, dass höhere Temperaturen die Speicherwirkungsgrade verbessern, was durch die Nutzung flüssiger Salze als Speichermedium unterstützt wird. Thess betont, dass der Wirkungsgrad technisch wichtig ist, aber aus marktwirtschaftlicher Sicht die Kosten pro erzeugter Kilowattstunde entscheidender sind.


2. Die Rolle des Wirkungsgrads in verschiedenen Technologien

Thess erläutert, dass der Wirkungsgrad bei Technologien wie Wärmepumpen, Photovoltaik und Windkraft zwar für Ingenieure von Bedeutung ist, in der Marktwirtschaft jedoch vor allem die Kosten zählen. Er kritisiert die übermäßige Betonung des Wirkungsgrads in öffentlichen Diskussionen und betont, dass niedrige Kosten unabhängig vom Wirkungsgrad entscheidend sind. Beispielsweise zeigt er auf, dass auch mit suboptimalen Wirkungsgraden wirtschaftlich attraktive Lösungen möglich sind, solange die Technologie wettbewerbsfähig bleibt.


3. Materialfragen und technische Herausforderungen

Ein zentraler Punkt bei der Entwicklung von Energiespeichern wie der Carnot-Batterie ist die Materialauswahl. Flüssige Salze, wie Kaliumnitrat und Natriumnitrat, haben sich als geeignet erwiesen, sind jedoch chemisch aggressiv und stellen Herausforderungen an die Behältermaterialien. Thess hebt hervor, dass Fortschritte in der Materialwissenschaft eng mit der Verbesserung thermodynamischer Systeme verbunden sind. Der Zugang zu Rohstoffen sei wirtschaftlich betrachtet prinzipiell unendlich, da steigende Preise zu effizienterem Umgang und Innovationen führen.


4. Marktwirtschaft versus staatliche Regulierung

Thess spricht sich klar für marktwirtschaftliche Mechanismen aus und kritisiert die starke Regulierung in Deutschland. Er plädiert für die Abschaffung von Subventionen, wie dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, und eine stärkere Rolle des Marktes bei der Wahl von Technologien. Er sieht in übermäßiger Regulierung und Bürokratie eine Gefahr für Innovation und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Beispiele aus Ländern wie Namibia zeigen, wie marktwirtschaftliche Prinzipien den Einsatz erneuerbarer Energien ohne staatliche Eingriffe fördern können.


5. Klimapolitik: CO2-Reduktion und Anpassung

Thess diskutiert die Herausforderungen der globalen Klimapolitik, insbesondere bei der Reduktion von CO2-Emissionen. Er plädiert für eine ausgewogene Strategie, die sowohl CO2-Reduktion als auch Anpassungsmaßnahmen berücksichtigt, wie die Begrünung von Städten oder den Bau besserer Infrastrukturen. Er sieht keine einfache Lösung, da es keine globale Regierung gibt, die einen einheitlichen CO2-Preis durchsetzen könnte. Stattdessen sollten marktwirtschaftliche Innovationen die Transformation vorantreiben.


Liste aller Gespräche: 

https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html



Samstag, 16. November 2024

Dr. Mario Herger im Gespräch

Dr. Mario Herger im Gespräch

Das vollständige Gespräch mit Mario Herger bei YouTube


1. Deindustrialisierung und Innovationsdruck in Deutschland

Mario Herger spricht über die schleichende Deindustrialisierung Deutschlands seit 2011 und die Herausforderungen, mit denen neue Industrien konfrontiert werden. Beispiele wie die Angriffe auf neue Fabriken verdeutlichen die gesellschaftlichen Spannungen und den fehlenden gesellschaftlichen Konsens in Deutschland bezüglich moderner Energie- und Industrieprojekte.

2. Kalifornien als Innovationshub: Ursachen und Mechanismen

Herger beschreibt, warum Kalifornien als Innovationsmotor weltweit führend ist, insbesondere im Silicon Valley. Faktoren wie das dynamische Arbeitsrecht, die hohe Mobilität der Fachkräfte und die Geschichte von Wagniskapital und technologischen Experimenten spielen eine zentrale Rolle.

3. Autonomes Fahren und Künstliche Intelligenz (KI)

Der Stand der Technik in autonomen Fahrzeugen wird erläutert, wobei Kalifornien führend ist. Herger schildert seine Erfahrungen mit autonomen Taxis und erklärt, wie KI-gestützte Software in Autos getestet wird. Die Herausforderungen, die mit diesen Technologien einhergehen, werden im Vergleich zu Deutschlands Regulierungen thematisiert.

4. Energiesysteme und die Rolle der Elektromobilität

Diskussion über den Wandel hin zu emissionsfreien Fahrzeugen, gesetzliche Anforderungen in Kalifornien und die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie. Tesla als Beispiel für integrierte Lösungen von Elektrofahrzeugen und Solarspeichern.

5. Die Zukunft von KI, Robotik und Transhumanismus

Herger gibt einen Ausblick auf den nächsten Technologiezyklus, bei dem KI und Robotik zu einer Verbindung von Mensch und Maschine führen könnten. Themen wie künstliches Leben und die Rolle von KI-Agenten sowie zukünftige Transhumanismus-Entwicklungen werden angesprochen.

Sonntag, 10. November 2024

Energiegespräch mit Frank Sieren

Energiegespräch mit Frank Sieren

Energiegespräch mit Frank Sieren

Das vollständige Gespräch mit Frank Sieren auf YouTube

1. Einblicke in Frank Sierens berufliche Reise in China

Frank Sieren, ein in Peking lebender deutscher Journalist und China-Experte, teilt seine Erfahrungen aus fast drei Jahrzehnten in China. Angefangen als Journalist für renommierte deutsche Medien, wurde sein Interesse durch die dynamischen Entwicklungen des Landes geweckt. Seine Sichtweisen sind durch ein tiefes Verständnis der chinesischen Kultur, Geschichte und der wirtschaftlichen Transformation geprägt.

2. Chinas Innovationskraft und wirtschaftliche Entwicklung

China wird als historisch innovatives Land dargestellt, das bis ins frühe 19. Jahrhundert einen großen Anteil an der Weltwirtschaft hatte. Die industriellen Revolutionen und das Streben nach technologischer Vorherrschaft werden beleuchtet, einschließlich des Aufstiegs von Sonderwirtschaftszonen wie Guangdong. Hierdurch entstanden erfolgreiche Märkte und Kooperationen mit westlichen Firmen, die China zu einer führenden Wirtschaftsmacht machen.

3. Herausforderungen der Bevölkerungsentwicklung und gesellschaftliche Anpassung

Sieren beschreibt Chinas demografische Herausforderungen, darunter die Folgen der Ein-Kind-Politik und die alternde Bevölkerung. Er diskutiert mögliche Lösungen, wie die Anpassung der Arbeitskräfte durch Automatisierung und Migration. Auch wird der kulturelle Wert der Älteren und deren Rolle in der Gesellschaft hervorgehoben.

4. Chinas Energie- und Umweltpolitik im Fokus

Der Umbau der Energieversorgung wird als Beispiel für Chinas strategisches Denken dargestellt. Frank Sieren beleuchtet die Rolle der Solar- und Windkraft als Schlüssel zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Der pragmatische Umgang Chinas mit erneuerbaren Energien wird als Modell für internationale Zusammenarbeit beschrieben, einschließlich möglicher Projekte in Afrika und Europa.

5. Chinas Einfluss auf geopolitische und wirtschaftliche Strukturen

Abschließend betrachtet Sieren Chinas wachsenden Einfluss auf die Weltordnung und die geopolitischen Auswirkungen. Er betont, dass die westliche Welt neue Konsensstrategien entwickeln müsse, um mit dem aufstrebenden China und anderen globalen Mächten Schritt zu halten. Der Fokus liegt auf einer multipolaren Weltordnung, in der pragmatische Zusammenarbeit den zukünftigen Erfolg bestimmen könnte.

Vollständige Liste aller Gespräche:

https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Samstag, 9. November 2024

Dr. Sandra Kostner

Dr. Sandra Kostner im Gespräch mit Eduard Heindl

Das vollständige Gespräch mit Sandra Kostner auf YouTube

1. Politisch beeinflusste Forschungsförderung und Wissenschaftsfreiheit

Die Diskussion beginnt mit dem Hinweis darauf, dass Forschungsförderung oft durch politische Zielsetzungen geprägt ist. Wissenschaftler stehen dabei vor der Entscheidung, sich darauf einzulassen oder nicht, was zur Problematik führt, dass Forschung teilweise von der Politik beeinflusst wird. Dies wird mit allgemeinen Fragen zur Wissenschaftsfreiheit verknüpft, wobei betont wird, wie wichtig Unabhängigkeit und offene Erkenntnis für eine funktionierende Wissenschaft sind.

2. Soziologische Perspektiven: Identitätslinke und gesellschaftliche Normen

Dr. Sandra Kostner erläutert ihre Forschung zur Identitätspolitik und der sogenannten „identitätslinken Läuterungsagenda“. Sie schildert, wie identitätspolitische Bewegungen traditionelle soziale Fragen in den Hintergrund gedrängt haben. Diese Bewegungen, die ursprünglich aus Bürgerrechtskämpfen hervorgegangen sind, setzen stark auf kollektive Identitäten und Moralisierung. Kostner sieht eine problematische Entwicklung hin zu normierten Meinungen und zur Stigmatisierung Andersdenkender.

3. Universitätskulturen: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Australien

Der Unterschied zwischen deutschen und australischen Universitäten wird angesprochen, insbesondere der Wettbewerbsdruck in internationalen Rankings und der Einfluss auf die Forschungskultur. Kostner hebt hervor, wie dieser Druck die Qualität und Innovation von Forschung gefährden kann, wenn wissenschaftliche Errungenschaften vor allem nach Kennzahlen bewertet werden. Der Fokus liegt auf der Auswirkung neoliberaler Reformen und der Output-Orientierung an Universitäten.

4. Migration, Integration und kulturelle Konflikte

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Migration und der Integration unterschiedlicher Kulturen in die Gesellschaft. Kostner vergleicht historische und aktuelle Herausforderungen in Australien und Deutschland und beschreibt, wie Migration mit politischen und kulturellen Spannungen einhergeht. Die Debatte um Assimilation, Integration und kulturelle Unterschiede wird beleuchtet. Sie diskutiert die verschiedenen Ansätze im Umgang mit Einwanderung und kulturellen Minderheiten und die Rolle der Politik.

5. Klimawandel und ideologische Einflüsse auf die Wissenschaft

Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Verquickung von Wissenschaft und Politik im Rahmen des Klimawandels. Kostner kritisiert, dass politische Agenden die Richtung der wissenschaftlichen Forschung beeinflussen und dabei oft eine Moralisierung der Debatte stattfindet. Die Diskussion zeigt auf, wie bestimmte ideologische Vorstellungen, z.B. im Bereich erneuerbarer Energien, wissenschaftliche Ergebnisse und deren gesellschaftliche Rezeption prägen können. Dies steht in einem Spannungsfeld mit technologieoffenen Ansätzen und einem objektiven wissenschaftlichen Diskurs.

Vollständige Liste aller Gespräche:

https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html


Freitag, 8. November 2024

Prof. Dr. André Thess 1. Gespräch

 

Prof. Dr. André Thess im Energiegespräch

Professor Dr. André Thess erläutert seinen beruflichen Weg und seine Erfahrungen in der Kernforschung und Energiesysteme, einschließlich Stationen in Deutschland, den USA und Japan. Seine Wahl für die Energietechnik prägte sein gesamtes Berufsleben.

Das vollständige Energiegespräch mit Prof. Dr. Thess auf YouTube 

2. Der Stand der Energieumwandlungsprozesse

Der Professor beschreibt die Dominanz der Wärmekraftmaschinen (Dampfturbinen, Gasturbinen, Verbrennungsmotoren) in der gegenwärtigen Energiewelt, betont aber die Transformation hin zu erneuerbaren Energiequellen. Er erläutert die grundsätzliche Herausforderung der Energiespeicherung und die Bedeutung von Strom als "neuer Primärenergiequelle".

3. Herausforderungen bei Wärmekraftwerken und neuen Technologien

Professor Test erklärt die Notwendigkeit einer "kalten Seite" in Wärmekraftwerken (Kühlung) und geht auf Regulierungen und Technologien ein, die den Wirkungsgrad beeinflussen. Er beschreibt verschiedene Ansätze, Energie zu speichern, darunter die Carnot-Batterie, die Strom in Wärme umwandelt und diese zur späteren Nutzung speichert.

4. Energiespeicherung und deren Wirtschaftlichkeit

Die Carnot-Batterien, Wasserstofftechnologien und mechanische Speicherwerke werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und technischer Machbarkeit verglichen. Der Fokus liegt auf der Senkung der Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde, wobei technologische und wirtschaftliche Faktoren die zentrale Rolle spielen.

5. Die Rolle der Kernenergie

Das Thema Kernenergie wird detailliert diskutiert. Professor Test argumentiert für die Sicherheit und Effizienz der Kernenergie im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, insbesondere unter Berücksichtigung von CO2-Emissionen und Lebensrisiken pro produzierter Energieeinheit. Die Kontroverse um die öffentliche Wahrnehmung und Medienberichterstattung in Deutschland wird ebenfalls angesprochen.

6. CO2-Vermeidungskosten und Effizienzmaßnahmen

Die Effizienz von CO2-Vermeidungsstrategien wird anhand verschiedener Beispiele (Modernisierung alter Kohlekraftwerke, Elektroautos, synthetische Kraftstoffe) erklärt. Der Professor betont die Relevanz eines einheitlichen CO2-Preises zur wirtschaftlichen Steuerung der Maßnahmen.

7. Die Wasserstoffwirtschaft

Die Vor- und Nachteile von Wasserstoff als Energiespeicher und -träger werden diskutiert. Es gibt keine technologischen Hindernisse, aber wirtschaftliche Herausforderungen, wie den Preisunterschied zwischen grünem und herkömmlichem Wasserstoff. Der Professor bleibt skeptisch gegenüber der einseitigen politischen Fokussierung auf Wasserstoff als Lösung.

8. Energiepolitik und Technologieoffenheit

Professor Test plädiert für eine technologieoffene Energiepolitik mit klaren Leitplanken, wie beispielsweise einem CO2-Preis. Er argumentiert, dass die besten Lösungen durch den Markt gefunden werden sollten und dass staatliche Eingriffe mit Vorsicht zu genießen sind.

9. Luftfahrt und Wasserstofftechnologien

Die Nutzung von Wasserstoff in der Luftfahrt wird untersucht, einschließlich der Vorteile von Wasserstoffbrennstoffzellen und den Herausforderungen der Gewichtsproblematik. Verschiedene Technologien zur Speicherung und Nutzung von Wasserstoff werden erklärt.

10. Kulinarische Thermodynamik

In einem lockeren Wechsel geht es um die Verbindung zwischen Thermodynamik und alltäglichem Kochen. Beispiele wie die Wahl der Bratpfanne für ein optimales Steak oder die Effizienz beim Wasserkochen werden humorvoll und anschaulich vermittelt. Dies zeigt, wie Thermodynamik auch im Alltag verständlich und nützlich gemacht werden kann.