Weitere Blogs von Eduard Heindl

Innovationsblog neue Ideen | Some Science my research | Energiespeicher Bedeutung und Zukunft | Energy Age the big picture (engl.)

Freitag, 8. November 2024

Prof. Dr. André Thess 1. Gespräch

 

Prof. Dr. André Thess im Energiegespräch

Professor Dr. André Thess erläutert seinen beruflichen Weg und seine Erfahrungen in der Kernforschung und Energiesysteme, einschließlich Stationen in Deutschland, den USA und Japan. Seine Wahl für die Energietechnik prägte sein gesamtes Berufsleben.

Das vollständige Energiegespräch mit Prof. Dr. Thess auf YouTube 

2. Der Stand der Energieumwandlungsprozesse

Der Professor beschreibt die Dominanz der Wärmekraftmaschinen (Dampfturbinen, Gasturbinen, Verbrennungsmotoren) in der gegenwärtigen Energiewelt, betont aber die Transformation hin zu erneuerbaren Energiequellen. Er erläutert die grundsätzliche Herausforderung der Energiespeicherung und die Bedeutung von Strom als "neuer Primärenergiequelle".

3. Herausforderungen bei Wärmekraftwerken und neuen Technologien

Professor Test erklärt die Notwendigkeit einer "kalten Seite" in Wärmekraftwerken (Kühlung) und geht auf Regulierungen und Technologien ein, die den Wirkungsgrad beeinflussen. Er beschreibt verschiedene Ansätze, Energie zu speichern, darunter die Carnot-Batterie, die Strom in Wärme umwandelt und diese zur späteren Nutzung speichert.

4. Energiespeicherung und deren Wirtschaftlichkeit

Die Carnot-Batterien, Wasserstofftechnologien und mechanische Speicherwerke werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und technischer Machbarkeit verglichen. Der Fokus liegt auf der Senkung der Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde, wobei technologische und wirtschaftliche Faktoren die zentrale Rolle spielen.

5. Die Rolle der Kernenergie

Das Thema Kernenergie wird detailliert diskutiert. Professor Test argumentiert für die Sicherheit und Effizienz der Kernenergie im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, insbesondere unter Berücksichtigung von CO2-Emissionen und Lebensrisiken pro produzierter Energieeinheit. Die Kontroverse um die öffentliche Wahrnehmung und Medienberichterstattung in Deutschland wird ebenfalls angesprochen.

6. CO2-Vermeidungskosten und Effizienzmaßnahmen

Die Effizienz von CO2-Vermeidungsstrategien wird anhand verschiedener Beispiele (Modernisierung alter Kohlekraftwerke, Elektroautos, synthetische Kraftstoffe) erklärt. Der Professor betont die Relevanz eines einheitlichen CO2-Preises zur wirtschaftlichen Steuerung der Maßnahmen.

7. Die Wasserstoffwirtschaft

Die Vor- und Nachteile von Wasserstoff als Energiespeicher und -träger werden diskutiert. Es gibt keine technologischen Hindernisse, aber wirtschaftliche Herausforderungen, wie den Preisunterschied zwischen grünem und herkömmlichem Wasserstoff. Der Professor bleibt skeptisch gegenüber der einseitigen politischen Fokussierung auf Wasserstoff als Lösung.

8. Energiepolitik und Technologieoffenheit

Professor Test plädiert für eine technologieoffene Energiepolitik mit klaren Leitplanken, wie beispielsweise einem CO2-Preis. Er argumentiert, dass die besten Lösungen durch den Markt gefunden werden sollten und dass staatliche Eingriffe mit Vorsicht zu genießen sind.

9. Luftfahrt und Wasserstofftechnologien

Die Nutzung von Wasserstoff in der Luftfahrt wird untersucht, einschließlich der Vorteile von Wasserstoffbrennstoffzellen und den Herausforderungen der Gewichtsproblematik. Verschiedene Technologien zur Speicherung und Nutzung von Wasserstoff werden erklärt.

10. Kulinarische Thermodynamik

In einem lockeren Wechsel geht es um die Verbindung zwischen Thermodynamik und alltäglichem Kochen. Beispiele wie die Wahl der Bratpfanne für ein optimales Steak oder die Effizienz beim Wasserkochen werden humorvoll und anschaulich vermittelt. Dies zeigt, wie Thermodynamik auch im Alltag verständlich und nützlich gemacht werden kann.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen