Weitere Blogs von Eduard Heindl

Innovationsblog neue Ideen | Some Science my research | Energiespeicher Bedeutung und Zukunft | Energy Age the big picture (engl.)

Montag, 13. Oktober 2025

Prof. Dr. André Thess: Der Energiegipfel – Ausweg aus dem Klimakampf

 

Prof. Dr. André Thess: Der Energiegipfel – Ausweg aus dem Klimakampf

Stellen Sie sich vor, Sie stehen an einem Scheideweg: Eine Wende, die Freiheit verspricht, führt stattdessen zu Zwängen. So beschreibt Prof. Dr. André Thess, Physiker und Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart, die deutsche Energiewende. Geboren 1964 in Sankt Petersburg, geprägt von Studien in Dresden, Lyon und Princeton sowie Gastprofessuren in Stanford, Nagoya und Shenyang, analysiert er in seinem Buch „Der Energiegipfel: Ausweg aus dem Klimakampf“ 70 Jahre Energiepolitik. Thess plädiert für weniger Staat, mehr Markt – und lädt uns ein, selbst zu prüfen: Welche Entscheidungen haben uns wirklich vorangebracht? Ist die Energiewende ein Vorbild oder eine Falle?

Das vollständige Gespräch finden Sie auf YouTube:


Die Wende der Freiheit: Von der DDR zur Energiezwang

Erinnern Sie sich an Momente, die Ihr Leben veränderten? Für Thess war die Wende 1989 als 25-Jähriger in Dresden ein Triumph: „Die Wende in der DDR habe ich als 25-jähriger junger DDR-Bürger erlebt und ich denke heute noch mit Begeisterung und mit Freude daran zurück.“ Sie öffnete Türen zur Welt, ohne Zwang. Im Kontrast: Die Energiewende, seit den 1980ern geplant, koppelt Innovation an Verbote. Warum zwingt sie uns zu Wärmepumpen oder E-Autos, während der Übergang zum Smartphone freiwillig war? Thess warnt: Politische Planwirtschaft spaltet die Gesellschaft. Könnte mehr Freiheit – statt Subventionen – echte Fortschritte bringen?

Historische Eingriffe: Kohlepfennig versus Gasgeschäfte

Welche Lektionen ziehen Sie aus der Vergangenheit? Thess bewertet acht Maßnahmen an Kriterien wie Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umwelt. Der Kohlepfennig der 1960er/70er, ein Zuschuss zur teuren deutschen Kohle, war Konsens – doch teuer und umweltschädlich. „Der Kohlepfennig aufgebürdet hat, mit dem man die deutsche Steinkohleförderung unterstützt hat.“ Positiv fielen die Gasröhren-Geschäfte mit der Sowjetunion unter Brandt und Schmidt: Trotz Kalter Krieg sicherten sie bezahlbares Gas, diversifiziert und umweltfreundlicher als Kohle. Aber: Politische Risiken wie Nord Stream? Thess trennt Ökonomie von Ideologie. Fordert der Markt nicht genau diese Balance, die der Staat oft verfehlt?

Atomausstieg: Emotion oder Enteignung?

Was treibt Politiker zu impulsiven Schritten? Der Atomausstieg 2011, nach Fukushima, kostete 100-200 Milliarden: Ein „spontaner übers Wochenende entschiedener Atomausstieg“. Thess sieht Enteignung und Zerstörung von Potenzial – schlimmer als der Kohleausstieg. Die Ethikkommission? Vereinnahmt: „Sie haben grundlegende Prinzipien der wissenschaftlichen Politikberatung nicht beachtet.“ Wissenschaftler sollten Ergebnisse nicht vorwegnehmen. Ist das der Preis für Panik? Oder ein Signal: Der Staat zerstört, was er nicht versteht?

Weniger Staat, mehr Markt: Die Billion-Euro-Rechnung

Wer soll entscheiden: Beamte oder Unternehmer? Thess’ Kernbotschaft: Der Staat beschränke sich auf Kernaufgaben wie Verteidigung und Justiz – nicht Energie. Acht Maßnahmen kosteten eine Billion Euro, die Bildung, Verteidigung oder Infrastruktur (wie die Dresdner Carolabrücke) retten könnte. „Der Staat hätte ungefähr eine Billion Euro gespart, wenn er auf die acht Maßnahmen verzichtet hätte.“ Sozialstaat und Bürokratie hemmen Gründer: In Deutschland fließt Risikokapital scheu, im Gegensatz zu Großbritannien. Warum? Attraktivität von Leistungen über Risiko. Könnte ein „Schlankheitskür“ den Unternehmergeist wecken – und Innovationen wie Thorium-Reaktoren freisetzen?

Technologie-Spirit: Mondlandung als Vorbild

Fasziniert Sie Technik noch? Thess’ Biografie – von Mondlandung bis Kernphysik – zeigt: Erfolge entstehen durch Abschluss, nicht Dauerförderung. Nach Apollo entließ die NASA Tausende; viele gründeten Silicon Valley. „Nach dem Abschluss dieser Mondlandung wurden tausende, wirklich tausende NASA entlassen.“ Ähnlich: Abschließt man Projekte wie Brüter-Reaktoren klar, motiviert das Neues. Automobil-Entlassungen? Marktzwang schafft Jobs; Staatszwang zerstört. Welche Technologien – SMRs, Fusionsreaktoren – blühen, wenn der Staat zurücktritt?

KI als Spiegel: ChatGPTs Urteil zur Energiewende

Trauen Sie Maschinen Neutralität zu? Thess testete ChatGPT: Trotz grüner Bias (es wählt Rot-Grün) kritisiert es viele Maßnahmen – Versorgung unsicher, Energie teuer, Umwelt leiden. „Die deutsche Energie und Klimapolitik [...] ein Misserfolg war.“ Ein robustes Echo seiner Analyse. Ist KI ein neutraler Richter – oder nur Spiegel unserer Vorurteile? Thess’ Buch ruft: Überwinden Sie Spaltungen durch Markt und Freiheit.

Sie finden alle Videos unter https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Stichworte: Energiewende, Staatseingriffe, Marktwirtschaft, Atomausstieg, Risikokapital

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen