Weitere Blogs von Eduard Heindl

Innovationsblog neue Ideen | Some Science my research | Energiespeicher Bedeutung und Zukunft | Energy Age the big picture (engl.)

Montag, 3. Dezember 2018

Podcast Energiespeicher

Ein Podcast zu Energiespeicher

Eine Stunde und 40 Minuten lang ist das Interview, das Markus Voelter mit mir über Energiespeicher geführt hat und das ich meinen Lesern nicht vorenthalten will.
Allerdings ist es auf Englisch, damit es weltweit verstanden wird.

Podcast zum Thema Energiespeicher und Gravity Storage

Sollte es mehr Audio
Beiträge zum Thema Energie hier geben?
Einfach in den Kommentar schreiben.

9 Kommentare:

  1. Sehr interessant Artikeln. Ich empfehle dir etwas. Hast du etwas in der Fenster online shop gesuchen?

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Professor ! Rechnen Sie mir bitte den Druck aus, der in dieser Anlage entsteht und sich ja nicht verändert, also unabhängig vom Ladezustand ist und vermutlich mit Hilfe der Grundrechnungsarten exakt errechnet werden kann. Mich wundert, dass Sie bei dem Beispiel einer Anlage mit 125 m Durchmesser den entstehenden Druck auf etwa 50 Bar
    schätzen(!), wenn er exakt errechnet werden kann.
    Ebenso wie sich die Kosten mit zunehmendem Durchmesser potenziell verringern, dürfte auch der Druck in der Potenz zunehmen, also bei 1000 Metern einige 1000 Bar betragen, den zu beherrschen mir Laien als unmöglich erscheint, zumal das ein Druck wäre, der dem bei einer Sprengstoffexplosion nahekommen dürfte, also eine nicht zu beherrschende Gefahr darstellen könnte.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Zur Frage von alfredmayer
      Der Druck hängt von der Zylinderlänge, der Gesteinsdicht und der Montageposition der Dichtung ab. Wenn wir eine Anlage mit 125 m Radius und 4000 MWh netto Speicherkapazität haben, die Gesteinsdichte 2650 kg/m³ beträgt hat der Kolben eine Länge von 213 m und an der tiefsten Stelle einen Druck von 64 Bar, 100 m weiter oben entsprechend 54 Bar (Dort könnte etwa die Dichtung liegen).
      Ein Kolben mit 1000 m Länge würde zu einem Druck in 500m Tiefe von 200 Bar führen, das ist der Druck den ein Kärcher Haushaltsreinigers verwendet. Allerdings ist eine derartige Größe aktuell nicht geplant.

      Löschen
  3. Herr Heindl,
    ich habe gehört, dass die Niederländer große Anstrengungen in die Richtung Gravity Storage unternommen haben.
    Wie lange wird eine Realisation denn auf sich warten lassen? Oder wird diese interessante Idee eine nette Theorie bleiben?
    LG
    Stefan Tiez

    AntwortenLöschen
  4. Hallo Herr Tiez, leider sind mir die Anstrengungen der Niederländer nicht bekannt. Sie können mich gerne über heindl (at) gmail.com informieren

    AntwortenLöschen
  5. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen
  6. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

    AntwortenLöschen
  7. Würde sich an der Machbarkeit etwas ändern wenn man den Kolben mit Druckluft anstelle des Druckwasssers anheben würde? Ich denke, das würde die Kapazität erhöhen, da zur Lageenergie dann auch noch die Energie zur Kompression der Luft hinzu käme. Natürlich bräuchte man Technologien zur (nahezu) isothermischen De/Kompression und Wärmemanagement, aber solche sind offenbar in Entwicklung.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wenn man mit Druckluft arbeitet, dann sind Salzkavernen das Mittel der Wahl. Leider ist es extrem aufwendig isotherm zu arbeiten, daher gibt es in diesem Bereich nur Pilotprojekte.

      Löschen