Weitere Blogs von Eduard Heindl

Innovationsblog neue Ideen | Some Science my research | Energiespeicher Bedeutung und Zukunft | Energy Age the big picture (engl.)

Freitag, 16. August 2024

Prof. Dr. Jens Hesselbach

Zusammenfassung des Energiegesprächs mit Prof. Dr. Jens Hesselbach

Einführung in die CO₂-Bilanzierung und deren Herausforderungen

Im Gespräch wird deutlich, dass die CO₂-Bilanzierung für Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt, insbesondere im Kontext der neuen gesetzlichen Vorgaben wie der EU-Taxonomie und der ESG-Berichtspflicht. Unternehmen müssen ihre CO₂-Emissionen über verschiedene Bereiche hinweg erfassen, darunter Scope 1 (direkte Emissionen), Scope 2 (indirekte Emissionen durch Energieverbrauch) und Scope 3 (indirekte Emissionen entlang der Lieferkette). Die Herausforderung besteht darin, dass diese Bilanzierung häufig auf nicht standardisierten Methoden basiert, was zu inkonsistenten und manchmal unzuverlässigen Ergebnissen führen kann.

Das vollständige Gespräch mit Prof. Hesselbach

Problematik der CO₂-Zertifikate und Greenwashing

Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Verwendung von CO₂-Zertifikaten, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Emissionen durch den Kauf von Kompensationen auszugleichen. Diese Praxis wird jedoch kritisch betrachtet, da viele dieser Zertifikate aus fragwürdigen Projekten stammen, wie z.B. der Vermeidung von Abholzung in Entwicklungsländern. Dies führt zu sogenannten "Greenwashing"-Praktiken, bei denen Unternehmen ihre tatsächlichen CO₂-Emissionen verschleiern, indem sie vermeintlich grüne Maßnahmen vorzeigen, die in Wirklichkeit wenig zur Reduktion der globalen Emissionen beitragen.

Herausforderungen in der Industrie: Zement- und Stahlproduktion

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zement- und Stahlproduktion, die zu den größten industriellen CO₂-Emittenten zählt. Die Zementproduktion ist besonders problematisch, da der Prozess der Kalksteinverbrennung intrinsisch CO₂ freisetzt. Bei der Stahlproduktion ist der Einsatz von Kohlenstoff für die Reduktion von Eisenerz ein zentraler Emissionsfaktor. Innovative Technologien, wie die Nutzung von Wasserstoff, werden als potenzielle Lösungen diskutiert, jedoch sind diese Ansätze derzeit bisher nicht weit genug entwickelt, um eine umfassende Dekarbonisierung dieser Industrien zu gewährleisten.

Die Rolle der Bürokratie und der Notwendigkeit qualifizierter Berater

Die Implementierung der neuen Nachhaltigkeitsstandards und Berichtspflichten führt zu einer erheblichen Bürokratisierung in den Unternehmen. Besonders mittelständische Unternehmen (KMUs) sehen sich mit einem enormen Aufwand konfrontiert, da sie detaillierte Daten über ihre CO₂-Emissionen und die Effizienz ihrer Produktionsanlagen sammeln müssen. Es wird kritisiert, dass es nicht genügend qualifizierte Berater gibt, die den Unternehmen bei der Einhaltung dieser neuen Vorschriften helfen können, was zu einem weiteren Engpass führen könnte.

Die Zukunft des Industriestandorts Deutschland

Abschließend wird die Zukunft des Industriestandorts Deutschland im Kontext der globalen Klimaziele diskutiert. Es wird argumentiert, dass Deutschland aufgrund seiner präzisen und umfassenden Erfassung von Rohstoffkreisläufen und Emissionen grundsätzlich gut positioniert ist. Allerdings besteht das Risiko, dass bestimmte Industriezweige, wie die Ammoniakproduktion, aufgrund der hohen Energiekosten und der zunehmenden Konkurrenz durch Länder mit günstigeren Produktionsbedingungen aus Deutschland verschwinden könnten.

Diese Zusammenfassung fasst die Hauptthemen des Gesprächs zusammen und zeigt die komplexen Herausforderungen auf, die mit der Dekarbonisierung der Industrie und der Einhaltung neuer gesetzlicher Vorgaben verbunden sind.


Liste aller Energiegespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen