Weitere Blogs von Eduard Heindl

Innovationsblog neue Ideen | Some Science my research | Energiespeicher Bedeutung und Zukunft | Energy Age the big picture (engl.)

Samstag, 22. Juni 2024

Prof. Dr. Albert Moser

Stromnetze und Strombörsen in Europa

Einführung

Im Rahmen der Energiegespräche besuchte ich Professor Dr. Albert Moser an der RWTH Aachen. Er ist ein erfahrener Experte auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Energiewirtschaft, und seine Einblicke in die Herausforderungen und Entwicklungen der Stromnetze sind von unschätzbarem Wert. Dieser Beitrag fasst das Gespräch zusammen und beleuchtet wichtige Themen wie die Geschichte und den aktuellen Zustand der Stromnetze, Herausforderungen der Energiewende, und technische sowie wirtschaftliche Aspekte der Netzbetreiber.

Der Weg in die Elektrotechnik

Professor Moser erzählte von seinem persönlichen Werdegang und wie er zur Elektrotechnik gekommen ist. Seine Begeisterung für Mathematik und Physik in der Schule und das Vorbild seines älteren Bruders, der Elektroingenieur ist, waren ausschlaggebend. Auch die Zeit bei der Bundeswehr, wo er mit technischen Anlagen arbeitete, verstärkte sein Interesse an diesem Bereich. Diese persönlichen Einblicke betonen, wie wichtig frühe Einflüsse und praktische Erfahrungen für die Berufswahl sein können.

Aufgaben und Forschung am Institut

Das Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft an der RWTH Aachen, in dem Professor Moser tätig ist, ist in drei Lehrstühle unterteilt. Einer davon ist der Lehrstuhl für Übertragungsnetze und Energiewirtschaft, den Professor Moser leitet. Hier werden Themen wie die Planung und der Betrieb von Übertragungsnetzen sowie energiewirtschaftliche Fragestellungen behandelt. Die anderen Lehrstühle befassen sich mit aktiven Energieverteilnetzen und Hochspannungstechnologie. Die Forschung ist eng mit den aktuellen Herausforderungen der Energiewende verknüpft, insbesondere in Bezug auf Smart Grids und innovative Übertragungstechnologien wie Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ).

Die Entwicklung der Stromnetze

Professor Moser erläuterte die historische Entwicklung der Stromnetze in Deutschland. Anfangs dominierten Großkraftwerke, die ihre Energie strahlenförmig verteilten. Mit der Zeit entstand eine komplexe Infrastruktur, die durch gesetzliche und technische Entwicklungen geprägt wurde. Heute stehen wir vor der Herausforderung, diese historisch gewachsene Struktur an die Anforderungen der Energiewende anzupassen. Dies bedeutet vor allem, eine klimaneutrale Energieversorgung zu ermöglichen und die Netze entsprechend zu transformieren.

Herausforderungen und Lösungen der Energiewende

Die Energiewende stellt Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Insbesondere der Ausbau der erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie erfordert eine Anpassung der Netze. Neue Leitungen müssen geplant und gebaut werden, um die Energie effizient zu transportieren. Hierbei spielen sowohl Wechselstrom- als auch Gleichstromtechnologien eine Rolle. Ein bedeutendes Thema ist auch das Engpassmanagement, bei dem Netzbetreiber Maßnahmen ergreifen, um Überlastungen zu vermeiden und die Netzstabilität zu gewährleisten. Professor Moser betonte die Wichtigkeit einer koordinierten Netzplanung auf nationaler und europäischer Ebene.

Technologische und wirtschaftliche Aspekte

Technologische Innovationen wie Smart Grids und netzbildende Umrichter sind entscheidend für die Zukunft der Stromnetze. Diese Technologien ermöglichen eine bessere Integration erneuerbarer Energien und erhöhen die Netzstabilität. Wirtschaftlich gesehen spielt der Stromhandel an Börsen eine wichtige Rolle. Hier werden Angebot und Nachfrage europaweit gematcht, um die effizienteste Nutzung der verfügbaren Kapazitäten zu gewährleisten. Die Netzbetreiber müssen zudem die Kosten für Netzverluste und Engpassmanagement tragen, was sich letztlich auch auf die Verbraucherpreise auswirkt.

Fazit

Professor Mosers Einblicke zeigen, dass die Entwicklung und der Betrieb von Stromnetzen komplexe Aufgaben sind, die technisches Wissen, wirtschaftliches Verständnis und eine gute Koordination erfordern. Die Energiewende stellt hierbei eine große Herausforderung dar, bietet aber auch Chancen für technologische Innovationen und eine nachhaltigere Energieversorgung. Gesellschaftliche Akzeptanz und der Fachkräftemangel sind weitere wichtige Themen, die angegangen werden müssen, um die Ziele der Energiewende zu erreichen.

Eine Liste aller Beiträge finden Sie hier:
https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen