Mit zunehmendem Ausbau von Wind und Sonne wird es Überschüsse bei der Stromversorgung geben, die zu sehr niedrigen Strompreisen führen. Häufig ist man der Meinung, bei sehr billigem Strom würde der Wirkungsgrad der Speicher nur eine untergeordnete Rolle spielen. Daher soll hier der Zusammenhang zwischen dem Wirkungsgrad eines Speichers und der Wirtschaftlichkeit eines Speichers betrachtet werden.
![]() |
Strompreisschwankungen an der EEX, mit einem Speicher kann man damit Geld verdienen. |
Typische Wirkungsgrade von Stromspeichern
Der perfekte
Stromspeicher hat 100% Wirkungsgrad, das bedeutet, eine kWh Strom, die
eingespeichert wird, kann man genauso wieder entnehmen. Diesen Wirkungsgrad hat
etwa ein Kondensator. Allerdings sind Kondensatoren derart teuer, dass man nur
sehr kleine Energiemengen speichern kann und eine weitere Betrachtung dieser
Technik keine Bedeutung hat.
Pumpspeicher
Nicht ganz so gut, aber
mit dem besten Wirkungsgrad für große Strommengen, sind Pumpspeicherkraftwerke.
Damit wird mit einer Pumpe Wasser in einem höher gelegenen See gepumpt und bei
Bedarf über eine Turbine wieder Strom erzeugt. Die besten Pumpen erreichen
heute einen Wirkungsgrad von 92%, für Turbinen gilt dasselbe. Somit liegt der
mögliche Gesamtwirkungsgrad bei 85%. In der Praxis wird dieser Wert selten
erreicht, da hohe Wirkungsgrade auch immer mit teuren Maschinen verbunden sind.
So findet man in der Praxis meist einen Wirkungsgrad von 80% bei neuen
Pumpspeicherkraftwerken und bei älteren manchmal weniger als 70%. (mehr zu Pumpspeicherkraftwerke)
Druckluftspeicher
Komprimiert man Luft und
pumpt diese in eine Kaverne, so kann man damit auch Energie speichern. Diese
sogenannten (nicht adiabatische) Druckluftspeicher-Speicher brauchen wenig
Platz, sind technisch nicht sonderlich anspruchsvoll, erreichen aber nur einen
Wirkungsgrad von 40%. Dies liegt an einem lästigen physikalischen Effekt,
komprimiert man ein Gas, erwärmt es sich. In der Kaverne kühlt das Gas aber aus
und verliert damit wertvolle mechanische Energie, weil damit auch der Druck
abfällt.
Methan
Eine Umwandlung von Strom
in Wasserstoff und Sauerstoff kann mit einem Wirkungsgrad von 80% erfolgen.
Verwandelt man diesen Wasserstoff in Methan, lässt sich dieses Gas in fast
beliebiger Menge im Erdgasnetz speichern. Das ist für einen Langzeitspeicher
optimal, allerdings ist jetzt nur noch 60% der ursprünglichen elektrischen
Energie vorhanden. Leider liegt der Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Methan
mit einer Gasturbine in Strom bei 50%. Damit liegt der Gesamtwirkungsgrad bei
30% (0,6 × 0,5).
(Mehr zu Erdgasspeicher Power to Gas)
(Mehr zu Erdgasspeicher Power to Gas)
Wirtschaftliche Nutzung eines Speichers.
In der folgenden Rechnung
wurden die tatsächlichen Strompreise der EEX-Strombörse in der Zeit vom 19. bis 26. März 2012 verwendet, um optimal mit verschieden guten Speichern Strom günstig
einzukaufen und wieder möglichst teuer zu verkaufen. Man sieht deutlich, dass
kurz nach Sonnenuntergang der Strom am teuersten ist, weiterhin an manchen
Tagen mit viel Wind der Strompreis unter 20 Euro/MWh (2 ct/kWh) liegt.
![]() |
Einnahmen mit einem Speicher, je nach Wirkungsgrad. |
Ist der Wirkungsgrad
hoch, etwa 80%, dann kann man bereits geringe Preisschwankungen ausnutzen, da
nur ein geringer Verlust im Speicher auftritt. In dem Beispielzeitraum hätte
man, auf das Jahr hochgerechnet, 740 Euro mit einer MWh Speicherkapazität
verdient. Oder in der bequemen Einheit kWh wären es 0,74€/kWh × a Einnahmen
gewesen. Ein normales Pumpspeicherkraftwerk, das 100€/kWh kostet, kann damit
nie in die Gewinnzone vordringen. Der Lageenergiespeicher hätte bereits im
zweiten Jahr einen Überschuss erwirtschaftet.
Mit einem geringeren
Wirkungsgrad, wie dem Druckluftspeicher (40%) wären die Einnahmen noch
geringer, 0,36€/kWh*a. Selbst bei einer völlig kostenlosen Kaverne ist hier ein
Gewinn aufgrund der Turbinenkosten schwer darstellbar.
Mit der Technik „Power to Gas“, bei der Methan erzeugt wird und daraus wieder Strom erzeugt wird, liegt
der Wirkungsgrad bei 30% und die Einnahmen betragen nur 0,20€/kWh × a, damit ist
die Finanzierung des Elektrolyseurs, der Methan Chemie und der Gasturbine schwer
vorstellbar, selbst wenn der Speicher, das Erdgasnetz, völlig kostenlos genutzt
werden können.
Strompreise in der Zukunft
In Zukunft werden die
Strompreise wesentlich stärker schwanken, damit ist eine Verdopplung, oder eine
noch wesentlich stärkere Erhöhung der Einnahmen leicht vorstellbar. Allerdings
werden dabei die einzelnen Speicher weiterhin nur proportional zum Wirkungsgrad
hinzugewinnen.
Jedem den es gelingt,
Speicher im Preisbereich von 10€/kWh herzustellen, hat damit ausgezeichnete
Einnahmemöglichkeiten. Und genau das könnte die große Chance des
Lageenergiespeichers werden.
Anmerkung: Die Rechnung
nutzt nur die Daten von acht Tagen und ist daher nicht repräsentativ für das
ganze Jahr. Aber sie gibt einen ersten Eindruck, wie sich die Einnahmen eines Speichers darstellen.