Weitere Blogs von Eduard Heindl

Innovationsblog neue Ideen | Some Science my research | Energiespeicher Bedeutung und Zukunft | Energy Age the big picture (engl.)

Samstag, 28. September 2024

Dr. Dr. Maximilian Schlemmer im Gespräch

Dr. Dr. Maximilian Schlemmer im Gespräch

Einführung und Vorstellung des Gesprächspartners

Dr. Maximilian Schlemmer, ein Experte für Energie- und Klimafragen, wurde im Rahmen des Gesprächs vorgestellt. Er ist Manager bei der invenio GmbH und hat einen akademischen Hintergrund in Mathematik sowie Maschinenbau. Sein Buch „Deutschlands Wohlstand in Gefahr“ dient als Grundlage für die Diskussion über die Herausforderungen und Risiken der deutschen Wirtschaft und Energiepolitik.

das vollständige Gespräch mit Dr. Dr. Maximilian Schlemmer auf YouTube



Einflussfaktoren auf die Erderwärmung

Schlemmer beginnt das Gespräch mit einer systemischen Betrachtung der Klimafaktoren. Das Klimasystem der Erde wird als offenes System dargestellt, wobei die Sonne und der Erdkern die beiden Hauptenergiequellen darstellen. Er betont, dass das physikalische Verständnis des Klimas noch nicht vollständig ist, jedoch korrelative Zusammenhänge zwischen CO₂ und der Temperaturentwicklung nachgewiesen wurden. Die Frage, wie effektiv Maßnahmen zur Reduktion von CO₂ sein können, hängt von vielen komplexen und teils nicht vollständig verstandenen Faktoren ab.


CO2-Bepreisung als zentrale Maßnahme

Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die CO₂-Bepreisung, die als wirtschaftlich effizienteste Methode zur Reduktion der CO₂-Emissionen angesehen wird. Schlemmer hebt hervor, dass nur eine globale CO₂-Bepreisung effektiv sein kann, da unilaterale Maßnahmen einzelner Länder, wie etwa Deutschlands, keine signifikanten Auswirkungen auf das weltweite CO₂-Niveau haben. Es wird das sogenannte "grüne Paradoxon" diskutiert: Wenn ein Land eine hohe CO₂-Steuer einführt, können andere Länder den Preisvorteil nutzen und die Förderung fossiler Brennstoffe sogar erhöhen.


Probleme der deutschen Energiewende

Ein wesentlicher Kritikpunkt an der deutschen Energiepolitik ist der Rückgang der Industrieproduktion, insbesondere in energieintensiven Branchen. Schlemmer beschreibt, wie die hohen Energiekosten und regulatorischen Vorgaben, wie etwa das Verbot von Verbrennungsmotoren, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie stark beeinträchtigen. Im Vergleich zu Ländern wie der Schweiz, die nicht denselben Beschränkungen unterliegen, zeigt sich, dass Deutschland einen deutlichen Rückgang in der Produktion verzeichnet, während andere Länder ein Wachstum aufweisen.


Technologische Verbote und ihre Auswirkungen

Ein weiterer kritischer Punkt des Gesprächs sind die technologischen Verbote, wie das Verbot der Kernenergie in Deutschland. Schlemmer argumentiert, dass das Verbot der Kernenergie sowie anderer Technologien die Flexibilität bei der Entwicklung neuer Lösungen einschränkt. Er spricht sich für eine technologieoffene Politik aus, die es ermöglichen würde, auf eine Vielzahl von Technologien zurückzugreifen, um die Energieversorgung sicherzustellen. Er betont, dass Verbote wie die der Kernenergie die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zusätzlich schwächen.


Probleme bei der Umsetzung von erneuerbaren Energien

Schlemmer kritisiert auch die aktuellen Schwierigkeiten bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Während in Deutschland ein starker Ausbau von Windkraft und Solarenergie stattfindet, fehlt es an den nötigen Speicherkapazitäten, um diese Energie effektiv zu nutzen. Die Volatilität von Wind und Sonne führt zu häufigen Stromausfällen, die derzeit durch fossile Energieträger kompensiert werden. Er fordert die Entwicklung effizienter saisonaler Speichersysteme, die es ermöglichen, die Energieversorgung auch in wind- und sonnenarmen Zeiten zu gewährleisten.


Marktwirtschaftliche Lösungen vs. staatliche Eingriffe

Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Rolle des Staates in der Wirtschaft. Schlemmer warnt vor einem zunehmenden Dirigismus und staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft, die seiner Meinung nach zu ineffizienten Lösungen führen. Er argumentiert, dass der Markt die besten Lösungen für die CO₂-Reduktion und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit hervorbringen wird, wenn er durch marktwirtschaftliche Mechanismen wie eine globale CO₂-Bepreisung gesteuert wird. Staatliche Eingriffe, wie Subventionen für bestimmte Technologien, führen seiner Ansicht nach nur zu kurzfristigen Effekten und sind nicht nachhaltig.


Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Handel

Im internationalen Vergleich sieht Schlemmer Deutschland im Nachteil, insbesondere gegenüber China. Die massive Subventionierung von erneuerbaren Energien und Elektroautos in Deutschland habe dazu geführt, dass die Produktion dieser Technologien zunehmend nach China verlagert wurde. Schlemmer sieht darin einen grundsätzlichen Fehler in der deutschen Industriepolitik und fordert mehr Marktwirtschaft und weniger staatliche Eingriffe, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.


Ausblick auf die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Technologie

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gesprächs ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI). Schlemmer betont, dass die Nutzung von KI für die Automatisierung und Effizienzsteigerung von Prozessen essenziell sei. Jedoch sieht er auch hier Deutschland im internationalen Vergleich im Nachteil, da es an Zugang zu Daten und der richtigen Infrastruktur für die Entwicklung von KI fehle. Er plädiert für eine stärkere Nutzung von KI in der deutschen Wirtschaft, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.


Schlussfolgerung: Deutschlands Wohlstand in Gefahr

Schlemmer schließt das Gespräch mit einem Aufruf zu mehr Marktwirtschaft und einer globalen Lösung der Klimafrage. Unilaterale Maßnahmen wie die deutsche Energiewende führen seiner Meinung nach zu einer Schwächung der Wirtschaft und haben keinen signifikanten Einfluss auf die globalen CO₂-Emissionen. Eine technologieoffene und marktwirtschaftliche Politik sei der Schlüssel, um Deutschlands Wohlstand zu erhalten und gleichzeitig einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.

Die vollständige Liste der Gespräche findet sich hier:

https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Samstag, 21. September 2024

Zusammenfassung des Interviews mit Paul Höß– Alternativen zur konventionellen Kernfusion

Einleitung: Paul Höß, Physiker aus München und Gründer von Stanford Computer Optics, spricht über alternative Methoden zur Kernfusion. Seine Firma entwickelt spezielle Kameras mit extrem kurzen Verschlusszeiten, die für die Forschung in der Kernfusion verwendet werden. Das Interview bietet Einblicke in seine Arbeit und seine Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Physiker Eric Lerner.

Das vollständige Interview mit Paul Höß auf YouTuber

Werdegang und Interesse an Kernfusion: Paul Höß kam durch sein Studium und das Lesen von Science-Fiction zur Physik und Kernfusion. Im Studium spezialisierte er sich auf Kernfusion und war von deren potenziell hoher Energieausbeute im Vergleich zu herkömmlichen Brennstoffen fasziniert.

Stanford Computer Optics: Höß Firma entwickelt Kameras, die extrem schnelle Vorgänge aufzeichnen können. Diese Technologie wird auch für die Untersuchung der Kernfusion verwendet, da sie die extrem schnellen und energieintensiven Vorgänge sichtbar machen kann. Eric Lerner entdeckte vor 15 Jahren Höß Kameras und arbeitet seither mit ihm zusammen.

Bor-Proton-Kernfusion: Ein zentrales Thema des Interviews ist die Forschung an der Kernfusion von Boratome und Protonen. Diese Methode erfordert extrem hohe Temperaturen, etwa 20-mal höher als bei der Deuterium-Tritium-Fusion. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie keine Neutronen produziert, die sonst nur zur Wärmeerzeugung verwendet werden können. Stattdessen wird direkt Strom erzeugt, was die Effizienz erheblich steigert.

Kernfusionsprojekte und Herausforderungen: Paul Höß erläutert, dass es neben den großen internationalen Kernfusionsprojekten wie ITER auch kleinere Firmen und Initiativen gibt, die alternative Wege zur Kernfusion erforschen. Ein solches Projekt ist Eric Lerners Firma, die auf die Bor-Proton-Fusion setzt. Lerner arbeitet an speziellen Magnetfeldkonfigurationen, um die Fusion zu ermöglichen. Allerdings gibt es Schwierigkeiten mit der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.

Technische Details: Ein zentrales Element in der Forschung von Höß und Lerner ist der Einsatz von extrem schnellen Schaltkreisen und Kameras, um die Prozesse in der Kernfusion zu beobachten und zu kontrollieren. Höß Firma hat eine spezielle Triaxialleitung entwickelt, die es ermöglicht, hohe Stromstärken in extrem kurzer Zeit zu schalten.

Potenzielle Anwendungen: Die Technologien könnten in der Zukunft nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch in der Luftfahrt eingesetzt werden. Höß nennt als Beispiel die Idee eines Concorde-Nachfolgers, der mit Kernfusion betrieben wird und mit dreifacher Schallgeschwindigkeit fliegen könnte.

Herausforderungen der Kernfusionstechnologie: Ein großes Problem bei der Entwicklung der Kernfusionstechnologie ist die Finanzierung. Trotz der vielversprechenden Ergebnisse erhält Höß kaum Unterstützung von Investoren oder öffentlichen Förderprogrammen. Die meisten Mittel für seine Projekte stammen aus dem Verkauf seiner Kameras.

Abschluss: Paul Höß bleibt optimistisch, dass seine Technologie eines Tages erfolgreich sein wird. Er betont, dass es sich um eine extrem kompakte und potenziell revolutionäre Energiequelle handelt, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch effizient ist. Die Herausforderung besteht jedoch darin, die notwendigen finanziellen Mittel aufzubringen, um die Technologie zur Marktreife zu bringen. 


Liste aller Energiegespräche:

https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Samstag, 7. September 2024

Dirk Specht

 Gespräch mit Dirk Specht 

Das Gespräch mit Dirk Specht, einem Experten in verschiedenen Branchen und einem erfahrenen Aufsichtsratsmitglied, bietet eine tiefgehende Analyse der aktuellen Herausforderungen und Chancen, insbesondere in Bezug auf Energiepolitik, Technologieentwicklung und strategische Entscheidungen. Im Folgenden werden die wichtigsten Themen und Erkenntnisse aus dem Gespräch zusammengefasst.

Das vollständige Gespräch mit Dirk Specht auf YouTube


Einleitung: Hintergrund und Expertise

Dirk Specht ist ein vielseitiger Experte, der in verschiedenen Branchen als Geschäftsführer und Vorstand tätig war. Er hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dem Thema Energie auseinandergesetzt, was durch seine Rolle in einem Aufsichtsratsmandat angestoßen wurde. Seine anfängliche Skepsis gegenüber erneuerbaren Energien wandelte sich, als er die technologischen Fortschritte in der Wind- und Solarenergie erkannte.

Energiepolitik und globale Trends

Specht analysiert die aktuelle Energiepolitik in Deutschland und Europa und stellt fest, dass viele Diskussionen über Energiepreise und Versorgungssicherheit mehr mit Marktstrukturen und politischen Maßnahmen als mit der eigentlichen Technologie zu tun haben. Er weist darauf hin, dass die Energiepreise global sinken und die Versorgungssicherheit durch erneuerbare Energien verbessert wird. Er betont die Notwendigkeit, sich an globalen Benchmarks zu orientieren und die strukturellen Unterschiede zwischen Regionen zu berücksichtigen.

Die Zukunft der Energieversorgung

Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Zukunft der Energieversorgung. Specht betont, dass die Herausforderung nicht nur darin besteht, erneuerbare Energien zu fördern, sondern auch die gesamte Infrastruktur und die Systemkosten zu berücksichtigen. Er hebt hervor, dass in den USA und China pragmatisch vorgegangen wird, indem neue Technologien inkrementell eingeführt und bestehende Strukturen schrittweise angepasst werden. Europa hingegen neigt dazu, langfristige Pläne zu erstellen, ohne die Flexibilität zu haben, auf technologische Entwicklungen schnell zu reagieren.

Innovationsstrategien und Disruptionen

Specht diskutiert die Herausforderungen, die mit technologischen Disruptionen einhergehen, und weist darauf hin, dass etablierte Unternehmen oft Schwierigkeiten haben, sich an neue Technologien anzupassen. Er nennt das Beispiel der Automobilindustrie, wo traditionelle Hersteller wie Volkswagen, BMW und Daimler Schwierigkeiten haben, mit der Elektromobilität Schritt zu halten. Im Gegensatz dazu haben Unternehmen wie Tesla durch ihre Innovationsbereitschaft und die Fähigkeit, sich schnell anzupassen, einen erheblichen Vorteil erlangt.

Die Rolle von Staat und Markt in der Technologieentwicklung

Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Rolle des Staates in der Technologieentwicklung. Specht argumentiert, dass der Staat nicht nur regulieren, sondern auch strategisch fördern sollte. Er betont, dass in den USA und China der Staat eine viel aktivere Rolle spielt, indem er nicht nur reguliert, sondern auch gezielt in bestimmte Technologien investiert und die Entwicklung ganzer Industrien fördert.

Der europäische Kontext: Herausforderungen und Lösungen

Specht hebt hervor, dass Europa vor besonderen Herausforderungen steht, insbesondere im Hinblick auf die Fragmentierung der Märkte und die mangelnde Finanzierung von Innovationen. Er argumentiert, dass europäische Lösungen erforderlich sind, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Notwendigkeit einer strategischen und umfassenden Herangehensweise wird betont, um Wertschöpfungsketten aufzubauen und Technologien zu fördern, die langfristig erfolgreich sein können.

Der Umgang mit Daten: Chancen und Risiken

Ein zentrales Thema des Gesprächs ist der Umgang mit Daten, insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz (KI) und Gesundheitstechnologien. Specht kritisiert die restriktiven Datenschutzbestimmungen in Europa, die die Entwicklung und Anwendung von KI behindern. Er betont, dass Daten der Schlüssel zur Entwicklung und Optimierung von KI-Systemen sind und dass Europa Gefahr läuft, in diesem Bereich den Anschluss zu verlieren, wenn die regulatorischen Rahmenbedingungen nicht angepasst werden.

Schlussfolgerungen und Ausblick

Dirk Specht schließt das Gespräch mit einer kritischen Reflexion über die strategischen Entscheidungen, die Europa in den kommenden Jahren treffen muss. Er betont die Notwendigkeit, pragmatischer und flexibler zu handeln, insbesondere im Umgang mit neuen Technologien und der globalen Konkurrenz. Europa müsse sich auf seine Stärken besinnen und gleichzeitig bereit sein, neue Wege zu gehen, um in einer sich schnell verändernden Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zusammenfassung

Das Gespräch bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus technologischen Disruptionen, der Energiepolitik und der Rolle des Staates in der Wirtschaft ergeben. Dirk Specht plädiert für eine strategische und umfassende Herangehensweise, um die Zukunft Europas in einer globalisierten Welt zu sichern. Die zentrale Botschaft ist, dass Innovation und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind, um langfristig erfolgreich zu sein.

Liste aller Gespräche:

https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html